Ausgewählte Literatur

o Blätterbare und suchbare Web Books im Austria
-Forum
Biographisches zu EKW
Biographie Brundo Kreisky
o Aufsätze und Bücher:

* 1918-2018: Die Anfänge der Republik Österreich im internationalen Kontext - Broschüre des Hauses der Geschichte Österreich

* H. Androsch, H. Krejci, P. Weiser, Das Neue Österreich, Ausstellungskatalog, 2005

* Austrofaschismus/Ständestaat (Liste)
          

* Andrea Brait, Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum – eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Debatten um Museumsneugründungen
  in Deutschland und Österreich, Dissertation an der Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2011

* Andrea Brait, Gedächtnisort Historisches Nationalmuseum - Projektskizze

* Trautl Brandstaller, Peter Diem, Die Darstellbarkeit der Geschichte, in: Wiener Zeitung, 12.1.2008

* Ernst Bruckmüller, Konzept der Ausstellung "Ostarrichi - 996-1996"

* Alisa Douer, Wien, Heldenplatz. Mythen und Massen 1848-1998, Wien 1998

* Peter Diem, Die Symbole Österreichs, Wien 1995, Volltext im NetzWeitergeführter Inhalt im Austria-Forum

* Lucile Dreidemy, Der Dollfuß-Mythos, Wien, 2014

* Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Katharina Prager, Elisabeth Röhrlich, Florian Wenninger und Maria Wirth (Hg.):

  Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert (Festschrift zum 60. Gebrutstag)

* Josef Dvorak, Von Kruken-, Haken- und anderen Kreuzen, FORVM März/April 1988

* Erinnerungskultur (Liste)

* Linda Erker, Alexander Salzmann, Lucile Dreidemy, Klaudia Sabo (Hg.), Update! Perspektiven der Zeitgeschichte, Innsbruck, Wien, Bozen, 2012, Beitrag: o Andrea Brait, Der kulturpolitische Umbruch in den 1980er und 1990er Jahren und die Debatten um Museen zur nationalen Geschichte – Österreich und Deutschland im Vergleich

* Oliver Frey, Florian Koch (Hg.), Positionen zur Urbanistik I, Wien 2011, Beitrag: o Andrea Brait, Nationale Geschichtspolitik – Impulsgeber und Herausforderung für Stadtentwicklungspläne: Eine Analyse aufgrund von Debatten um österreichische und deutsche Museumsprojekte

* Renate Goebl und Claudia Haas, Ein Haus der Geschichte(n). Letzte Chance?, in: Museen schaffen Identitäten, Tagungsband zum 20. österreichischen Museumstag Linz 2009, Wien 2011

* Suzanne Greub, Thierry Greub Hg., Museums in the 21st Century – Concepts, Projects, Buildings; München, Berlin, London, New York, 2008, Beiträge: o Thierry Greub, Museums at the beginning of the 21st Century: Speculations o Werner Oechslin, Museum Architecture: A Key Aspect of Contemporary Architecture

* Friedrich Heer, Der Kampf um die österreichische Identität, Wien 1981

* Friedrich Heer, Der Glaube des Adolf Hitler, München 1968

* Friedrich Heer, Land im Strom der Zeit, Wien 1958

* Gerhard Jelinek, Sternstunden österreichs, Amalthea, Wien 2015

* William M. Johnston, Österreichische Kultur- und Geistesgeschichte, Wien 1972, sowie: Der österreichische Mensch, Wien 2010

* Walter Kleindel, Urkund dessen, Dokumente zur Geschichte Österreichs von 996 bis 1955, Wien 1984 sowie: Die Chronik Österreichs, Wien 1989, und
  Österreich -
Daten  zur Geschichte und Kultur, Wien 1995

* Norbert Leser/Manfred Wagner, Österreichs politische Symbole, Wien, 1994

* Mattes,  Türkenbefreiungsfeier 1933

* Mattes/Wagner, Revolution 1918?

* Robert Menasse, Das Land ohne Eigenschaften, Wien 1992

* Fritz Molden, Die Österreicher oder die Macht der Geschichte, Wien 1987

* Stephan Neuhäuser, Das Haus der Geschichte Österreichs im Spannungsfeld zwischen Geschichte, Politik, Architektur und Stadtplanung in:
  momentum 13

* Meinhard Rauchensteiner, „Das Fest der Freude“ ist vorbei – der Kater bleibt, in: Die Presse, 31.5.2013

* Parlamentskorrespondenz (Red.), Haus der Geschichte als „Millenniumsprojekt“ Österreichs vorgelegt, Nr. 526, 26.11.1999

* Anton Pelinka, Zur Österreichischen Identität, Wien 1992

* Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik: Österreich 1945 bis 2015, Wien, 2015

* Stefan Riesenfellner (Hg), Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität Österriechs in seinen Denkmälern. Wien 1998, 662 Seiten.

* Erwin Ringel, Die Österreichische Seele, Wien 1984

* Dirk Rupnow, Heidemarie Uhl, Zeitgeschichte ausstellen, Museen – Gedenkstätten – Ausstellungen, Wien 2011, Beiträge: o Richard Hufschmied, „Ohne Rücksicht auf Parteizugehörigkeit und sonstige Bestrittenheit“ – Die unendliche Geschichte von Karl Renners Museum der Ersten und Zweiten Republik (1946–1998) o Peter Larndorfer, Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands und seine Ausstellungen o Marie Magdalena Rest, Das Zeitgeschichtliche Museum und der Gedenkstollen o Dirk Rupnow, Nation ohne Museum? o Monika Sommer, Experiment und Leerstelle, Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen

* Andreas Schindl, Das Land zwischen den Gedankenstrichen, Styria, 2015

* Carl E. Schorske, Wien, Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle, Frankfurt am Main 1982

* Stefan Spevak, Das Jubiläum „950 Jahre Österreich“. Eine Aktion zur Stärkung eines österreichischen Staats- und Kulturbewußtseins im Jahr 1946, Wien, München 2003

* Hilde Spiel, Glanz und Untergang, Wien 1866-1938, London/Wien, 1987

* Bengt Sprinzl, Gestaltungskonzept der Ausstellung "Ostarrichi 996-1996"

* Alfred Stirnemann, Beobachtungen im Bedenkjahr 1988, in: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1988, Wien 1989 16

* Werner Telesko, Geschichtsraum Österreich - Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jh.,  Wien 2006

* Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus  (Hg.),  Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, Böhlau,
  Wien, 2010

* Barbara Toth, Matthias Dusini, Sie hab'n a Haus baut, Falter 35/2015

* Thomas Trenkler, Die Hofburg Wien 2004

* Thomas Trenkler, Ein Schlüssel für die Heimat, in: Der Standard, 8./9.9.2008

* Thomas Trenkler, Standort Heldenplatz: ‚Visionär’ oder ‚absurd’, in: Der Standard, 11.11.2008 

* Katrin Unterreiner, Die Wiener Hofburg - Lernbehelf für Guides, Wien 2002

* Rolf M. Urrisk-Obertyński, Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt, 3. Band, I.Bezirk - Innere Stadt (genaue Beschreibung der Denkmäler am Heldenplatz und des Burgtores - ab S. 146)

* Martin Wassermair, Zwischen Festungsmauern, Das Haus der Geschichte muss den Aufrüstungsphantasien im „Kampf der Kulturen“ entrissen werden!,
  in: Kulturrisse 0106, März 2006

* Martin Wassermair, Katharina Wegan, rebranding images, Ein streitbares Lesebuch zur Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich, Innsbruck, Wien, Bozen 2006, Beiträge: o Georg Spitaler, Von der Normalitätsdebatte zur „Normalposition“ des Erinnerns? Ein skizzierter Vergleich der Republikfeiern von 1995 und 2005 o Heidrun Zettelbauer, Das Identitätsbegehren nach musealer Repräsentation

* Thomas Winkelbauer (Hg), Geschichte Österreichs, Reclam, Stuttgart, 2015, 647 Seiten, EUR 39.-

* Leon Zelman im Interview mit Helmut Prochart und Stephan Neuhäuser: „So waren sie, so sind sie, und so bleiben sie!“, in: standpunkt – die liberale
  Zeitung für Wien, November 1999




Zurück zur Startseite